Ich habe hier ein paar Bücher aufgeführt, welche meiner bescheidenen Meinung nach das Denken unterstützen, evtl. erst in Gang bringen und einem Menschen auf diese Weise ein bißchen deutlicher den eigenen Standort vermitteln können.
Und immer dran denken, diese Auswahl ist auch immer eine VORauswahl von meiner Seite.
- "Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts", Werner Rügemer, PapyRossa Verlag 2018;
- "Die Eroberung Europas durch die USA", Wolfgang Bittner, Westend Verlag 2015;
- "Die Diktatur der Konzerne", Thilo Bode, S. Fischer Verlag 2018;
- "MachtWahn", Albrecht Müller, Knaur Verlag
- "Glaube wenig - hinterfrage alles - denke selbst, wie man Manipulationen durchschaut", Albrecht Müller, Westend - Verlag 2019
- "Meinungsmache - wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen", Albrecht Müller, Knaur Verlag 2010
- "No Logo", Naomi Klein, Harper Collins Paperbacks 2001
- "Über Zäune und Mauern, Berichte von der Globalisierungsfront", Naomi Klein, Büchergilde Gutenberg 2003;
- "Die Schockstrategie", Naomi Klein, Fischer Taschenbuchverlag 2009
- "Warum nur ein Green New DeaL unseren Planeten retten kann", Naomo Klein, Hoffman und Campe Verlag 2019;
- "Radikale Alternativen - warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann", Alberto Acosta, Ulrich Brand, Oekom Verlag 2018;
- "Fassadendemokratie und Tiefer Staat", Wolf Wetzel, Promedia Verlags.mbH 2017;
- "Lügen die Medien?", Jens Wernicke, Westend-Verlag 2017;
- "Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören", Rainer Mausfeld, 2019
- "Angst und Macht", Rainer Mausfeld, Westend-Verlag 2019
- "Befreiung vom Überfluß", Nico Paech, Oekom Verlag 2012
- "deutsch, nicht dumpf - ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten", Thea Dorn, Knaus 2018
- "Das Internet muß weg", Schlecky Silberstein, Penguin 2019
- "Das Euro-Desaster. Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt", Heiner Flassbeck, Jörg Bibow, Westend-Verlag 2018
- "Gesellschaft zerstören - der neoliberale Anschlag auf Demokratie und Gerechtigkeit", Bernd Hamm, Noam Chomsky, Michal Chossudovsky, Kai Homilius Verlag 2004
- "Profit over people - Neoliberalismus und globale Weltordnung", Noam Chomsky, Europa Verlag 1999
- "Wer beherrscht die Welt?", Noam Chomsky, Ullstein Verlag 2016
- "Kampf oder Untergang! Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen", Noam Chomsky, Emran Feroz, Westend Verlag
- "Die Macher hinter den Kulissen", Hermann Ploppa, Nomen Verlag 2017
- "Wem gehört die Welt", Silke Helfrich, Heinrich - Böll - Foundation, oekom - Verlag 2009
- "Wem gehört die Welt", Hans - Jürgen Jakobs, Knaus 2016
- "Wir Untertanen - ein deutsches Anti-Geschichtsbuch 1.Teil", Bernt Engelmann, C. Bertelsmann Verlag 1974
- "Einig gegen Recht und Freiheit - ein deutsches Anti-Geschichtsbuch 2. Teil", Bernt Engelmann, C. Bertelsmann Verlag 1975
- "Sag alles ab! Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik", Haus Bartleby (HG.), Nautilus Verlag 2015
- "Permanent Record - meine Geschichte", Edward Snowden, S. Fischer Verlag, 2019
- "Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich",ein Roman mit starkem Realitätsbezug, Friedrich Christian Delius, Rowohlt Verlag 2019
- "Das Problem sind WIR - ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie", Dirk Neubauer, DVA 2019
- "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens", C. D. Precht, Goldmann
- "Tiere denken", C. D. Precht, Goldmann
- "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus", Shoshana Zuboff
- "Mega-Manipulation", Ulrich Mies
- "Das geht so nicht weiter!", Sophie und Karl-Ludwig Schweisfurth, 2019, Bene!-Verlag
- "Imperium USA: Die skrupellose Weltmacht", Daniele Ganser. Orell Füssli Verlag 2020
- "World Wide Wunderkammer - ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution", Holger Noltze. Edition Körber,2020
- "Die Revolution ist fällig. Aber sie ist verboten", Albrecht Müller, Westend Verlag 2020
- "Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?", Jens Berger, Westend Verlag
- "0,1% - Das Imperium der Milliardäre", Hans-Jürgen Krysmanski, Westend Verlag
- "Am Anfang war der Traum - die Kulturgeschichte der Aborigines", Robert Lawlor, Droemer Knaur 1991
- "Deutsch und anders - die Sprache im Modernisierungsfieber", Dieter E. Zimmer, Rowohlt 1997
- "Wenn der Kapitän als Erster von Bord geht", Burkhard Voß, Solibro Verlag 2019
- "Die fatalen Mythen des Neoliberalismus", Norbert Heugner, AV Akasemikerverlag 2016
- "Rebellion oder Untergang", Noam Chomsky, Westend Verlag 2021
- "Schattenmächte - Wie transnationale Netzwerke die Regeln unserer Welt bestimmen", Fritz R. Glunk, dtv Verlagsgesellschaft, 2017
- "Die Selbstgerechten", Sarah Wagenknecht, Campus Verlag 2021
- "Dann haben die halt meine Daten, na und?! Ein Buch für alle, die nichts zu verbergen haben", Klaudia Zotzmann-Koch, Books on demand
- "Virus-Wahn: C0rona/C0VID-19, Masern, Schweinegrippe, Vogelgrippe, BSE, Hepatitis C, AIDS, Polio, Spanische Grippe. Wie die Medizinindustrie ständig Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliardenprofite macht", Engelbrecht Torsten,Köhnlein Claus,Bailey Samantha,Scoglio Stefano.
- TITANIC - Magazin
- "Falsche Pandemien", Wolfgang Wodarg
- "Macht. Wie die Meinung der Herrschenden zur herrschenden Meinung wird ", Bruder, Klaus-Jürgen; Bruder-Bezzel, Almuth, Westend-Verlag
- "Schwarzbuch CORONA", Jens Berger, Westend-Verlag 2021
- "Cancel culture- Demokratie in Gefahr", Kolja Zydatiss, Solibro-Verlag 2021
- Die Bücher von Hans Herbert von Arnim
- "ABHÄNGIG BESCHÄFTIGT - Wie Deutschlands führende Politiker im Interesse der wirklich Mächtigen handeln", Thomas Röper, J. K. Fischer Verlag
- "Mir nach - ich folge euch. Wie uns die Parteien über den Tisch ziehen", Florian Willet, Solibro Verlag 2018
- "Deutschland auf dem Weg in die Anstalt", Burkhard Voß, Solibro Verlag 2015
- ""Politische Angst. Warum wir uns kritisches Denken nicht verbieten lassen dürfen", Ulrich Teusch, Westend-Verlag
- "Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise", Martha Nußbaum, Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Wbg), 2019
- ""Bilanz eines Jahrhundertverbrechens. Die Lügen rund um den 11. September 2001 halten sich auch nach zwei Jahrzehnten noch hartnäckig. Exklusivabdruck aus „Mythos 9/11“.", Mathias Bröckers, Westend-Verlag
- "Der Souveränitätseffekt", Joseph Vogt, Diaphanes,
- "Zombie-Journalismus: Was kommt nach dem Tod der Meinungsfreiheit?", Markus Klöckner, Rubikon-Betriebsges.mbH. ISBN 978-3-96789-022-8
- "Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart", Joseph Vogt, Beck C. H.
- "Die Propaganda-Matrix. Der Kampf für freie Medien entscheidet über unsere Zukunft", Michael Meyen, Rubikon Verlag 2021
- "Der längste Krieg – 20 Jahre War on Terror", Emran Feroz, Westend - Verlag 2021
- "Vom Verlust der Freiheit", Raymond Unger, Europa-Verlag GmbH
- "Sabotierte Wirklichkeit Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird", Marcus B. Klöckner, Westend-Verlag 201
- "Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses.", Alexander Mitscherlich & Fred Mielke
- "Der deutsche Untertan, von der Entwöhnung des eigenen Denkens", Josef Kraus, IMV
- "CORONA-IMPFUNG: Was Ärzte und Patienten unbedingt wissen sollten", Beate Bahner, Rubikon, Ab 21. 9. 20221
- "Wir wollen unsere Zukunft zurück. Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik", Walter Ötsch, Nina Horaczek, Westend-Verlag 2021
- "ARTGERECHT - 13 Thesen zur Zukunft des Homo Sapiens", Dr. Markus Strauß, KOSMOS 2018
- "Wir können es besser", Clemens G. Arvay, Quadriga - Verlag 2020
- "Die Diktatur der Konzerne", Thilo Bode, S. Fischer, 2021
- "Im Brand der Welten", Michael Martens, , Zsolnay-Verlag, 2019
- "Schöne neue Welt 2030, vom Fall der Demokratie und dem Aufstieg einer totalitären Ordnung", Jens Bernert, Ulrich Mies (Hrsg.), 2019
- "5G Wahn(sinn)", Klaus Buchner, Mankau - Verlag, 2021
- "An ihren Taten sollt ihr sie erkennen", Hans-Christian Lange, Westend - Verlag, 2021
- "Endspiel des Kapitalismus. Wie die Konzerne die Macht übernehmen und wie wir sie zurückholen", Norbert Häring, Quadriga - Verlag,
- "Die Krise hält sich nicht an Regeln. 99 Antworten auf die wichtigsten Fragen nach dem Corona-Crash", Max Otte, FBV - Verlag, 2021
- "Die Lehre vom Kollaps. Die 5 Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben.", Dmitry Orlov, FiftyFifty - Verlag
- Ab 18. 12. 2021: "Die Intensiv - Mafia - von den Hirten der Pandemie", Walter van Rossum, rubikon, 2021
- "Meine Pandemie mit Prof. Drosten", Walter van Rossumr, rubikon, 2021
- "Entsetzlich »schöne neue Welten«", Detlef Georg Siebert, books on demand GmbH 2016
- "Wer, wenn nicht Bill (wir)?", Sven Böttcher, Rubikon 2021
- "Demokratie, Fiktion der Volksherrschaft", Egon W. Kreutzer, Books on Demand
- "Rette sich, wer kann", Sven Böttcher, Westend-Verlag 2019
- "Der betrogene Patient", Dr. med. Gerd Reuther, Riva - Verlag 2019
- "Lesen Sie dieses Buch, bevor Sie Impfling", August Zoebl, Michaelsverlag 2005
Ein anderes Weltbild zum Immunsystem, zum Erreger, usw. - Die Bücher von Yvonne Hofstätter über Big Data und KI
- " Game over", Heiko Schöning, Blue Tiger Media
- "Die belagerte Welt", Kees van der Pijl, Der Politchronist, 2021
- Die Bücher von Daniele Ganser
- "Corona Inside", Thomas Röper, J. K. FischerVerlag 2022
- "Die Kriegsverkäufer", Andreas Elter, Suhrkamp (vergriffen, keine Neuauflage)
- "Umgekehrtr Totalitarismus", Sheldon S. Wolin, Westend - Verlag
- "Heilung Nebensache", Dr. med. Gerhard Reuther, Riva - Verlag 2021
- "Umgekehrter Totalitarismus", Sheldon S. Wolin, Westend 2022
- "Wer schweigt, stimmt zu", Ulrike Guerot, Westend 2022
- "Gegenrevolution",Der Kampf der Regierungen gegen die eigenen Bürger, Bernard E. Harcourt, Fischer-Taschenbuch
- "Gesundheit verboten.Unheilbar war gestern", A. L. Kalcker, Jim Humble Verlag 2017
- " Nur Mut! Wenn wir uns ändern, verändert das die Welt", Jens Wernicke, Jens Lehrrich u. a., Rubikon, 2019
- " Die geheimen Ängste der Deutschen", Gabriele Baring, Scorpio
- " Die Deutschen und ihre verletzte Identität", Gabriele Baring, Europa Verlag GmbH
- "Die Armada der Irren", Jens Fischer Rodrian, Rubikon 2022
- "Heile und herrsche! Eine gesundheitspolitische Tragödie", Bernd Hontschik, Westend - Verlag 2022, 142 S.
- "Krankenhaus im Ausverkauf. Private Gewinne auf Kosten unserer Gesundheit", Thomas Strohschneider, Westend - Verlag 2022, 240 S.
- "Das Virus", Günter Theißen, Westend 2022, Taschenbuch, 186 S.
- "Die Angstgesellschaft", Hans-Joachim Maaz, Frank & Timme 2022, 244 S., 18 Euro, Broschur
- "Corona - Inszenierung einer Krise", Klaus-Jürgen Bruder, Jürgen Günther und Almuth Bruder-Bezzel, Sodenkamp & Lenz Verlagshaus, Berlin 2022, 476 Seiten.
- "CORONA KOMPLOTT", Erdogan Ercivan, Silberschnur Verlag Die G, 2020, 384 S.
- "Corona-Staat. Wo Recht zu Unrecht wird, wird Menschlichkeit zur Pflicht", A. Christ, Rubikon 2022, 434 Seiten
- "Vor der Impfung waren sie gesund", Andrea Drescher, Ars vobiscum, 250 Seiten
- "ABHÄNGIG BESCHÄFTIGT", Thomas Röper, J.K.Fischer Verlag, 272 Seiten
Deutsche Sprache
"Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber", Dieter E. Zimmer, Rowohlt 1997, 382 Seiten, Einband
Gibt die deutsche Sprache im Modernisierungsfieber ihren Geist auf?
Es sei lieber einem Ausländer überlassen, zu sagen, warum das schade wäre - nicht weil die deutsche Sprache besser wäre als andere, sondern "weil die deutsche Sprache... so viele Schätze menschlicher Zivilisation in sich birgt" (der Amerikaner Mark Rilla). Das hieß wohl: ein Volk habe nicht das Recht, etwas, das zum Weltkulturerbe gehört, verwahrlosen zu lassen.
Was geschehen müßte, um das Deutsch von morgen abzuwenden, liegt auf der Hand. Es müßte ganz und gar keinen Einreisestopp für fremde Wörter geben. Sie müßten auch nicht allesamt brachial eingedeutscht werden.
Es setzte jedoch den gemeinsamen Willen voraus, das Deutsche an der deutschen Sprache zu erhalten, Dieser Wille ist nicht vorhanden und würde, wenn er sich irgendwo regen sollte, sofort als Deutschtümelei ausgepfiffen. Also werden die, die später in unserem Land leben, eines Tages Engländer, Franzosen, Polen, Finnen und Spanier um ihren Eigensinn beneiden. Und die Klügsten werden ihre Kinder von Anfang an Englisch lernen lassen, damit diese später wenigstens eine der geschichtlichen europäischen Sprachen von Grund auf und richtig beherrschen.
Aktuelle Politik
---------------------------------------
"Verhängnisvolle Freundschaft Wie die USA Europa eroberten
Erste Stufe: Vom 1. zum 2. Weltkrieg",
Werner Rügemer, Neue Kleine Bibliothek 326, 324 Seiten, 2023
Mit Freedom, Democracy und Wohlstand präsentierte sich der aufsteigende US-Kapitalismus der Welt. Doch die Praktiken von »America First« mit Völkermord, Arbeitsausbeutung, kriegerischem Raub fremden Eigentums wurden nur modernisiert. Der Erste Weltkrieg wurde das erste große Globalgeschäft, Bündnispartner wurden abhängig. Nach dem Krieg investierten US-Konzerne in Westeuropa. Mussolini wurde mit Krediten überhäuft. US-Konzerne belieferten Franco und rüsteten die deutsche Wehrmacht für einen Krieg gegen »Russland« aus. Die US-geführte neue Zentralbank in der Schweiz wusch NS-Raubgold. Die Verfolgung der Juden wurde verdrängt. Mit dem Abwurf von zwei Atombomben auf die Zivilbevölkerung begannen neue Kriege gegen neue Feinde – unter systematischem Bruch des Völkerrechts.
Werner Rügemer, * 1941, Dr. phil., Publizist und interventionistischer Philosoph. Er veröffentlicht seit den 1980er Jahren zum politisch-moralischen Verfall der US-Gesellschaft, zum extremen Gegensatz von Arm und Reich, zur Verflechtung von Militär, Geheimdiensten und Hightech, zu Umweltzerstörung und Gesundheitsschäden für die migrantischen Niedrigstlöhner.
"Schwach. Langsam. Ideenlos.",Quirin Graf Adelmann, 2022, 224 Seiten
Beschreibung: Wir sind nicht tot. Wir hören nur auf zu leben. In Krisenzeiten zeigt sich, ob Politik und Verwaltung können oder eben nicht: Letzteres trifft zu.
Seit mehr als einem Jahrzehnt drucken Regierungen Geld. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass alles verfügbar ist. Gleichzeitig entwickeln sich Sprachrohre in Politik, Medien und Öffentlichkeit und verbreiten Vorstellungen zur Formung einer neuen Gesellschaft, die reine Ideologien sind. Besonders sichtbar ist dies in der Politik, in der plötzlich jeder Bundestagsabgeordneter, Senator oder Minister werden kann, auch wenn er in seinem Leben noch rein gar nichts bewirkt hat. Nun allerdings kommen Substanzkrisen und stellen die Ideologien in Frage. Wird sich die Vernunft behaupten? Werden sich Menschen durchsetzen, die wirklich etwas tun? Bis zu welchem Zeitpunkt lässt sich die Mehrheit in der Gesellschaft gefallen, dass Minderheiten auf Kosten der Leistenden bestimmen wollen, was richtig oder falsch ist? Werden schwache Zeiten starke Menschen hervorbringen? Der Jurist und Unternehmer Quirin Graf Adelmann legt die Schwächen von Staat und Gesellschaft schonungslos offen..
" Wenn's keiner sagt, sag ich's.
Verengte Räume - Absurde Zeiten ", Milosz Matuschek, 2022, 256 Seiten
Beschreibung: Milosz Matuschek legt überall dort den Finger in die Wunde, wo viele nicht einmal einen Kratzer sehen. Seine Texte sind brillante Analysen einer Gesellschaft, die Vielfalt preist, dabei aber Diskursräume verengt und Anpassung belohnt. Die Coronapandemie mitsamt Maßnahmenapparat stellen eine gänzlich neue Eskalation der Freiheitsbedrohung dar. Hellsichtig wie unnachgiebig zeichnet Matuschek nach, wie die unbehagliche Überlagerung von Themen wie Machtkonzentration, Cancel Culture, digitale Überwachung, Mehrfach-Impfungen und Pandemie-Panik zum Verlust von Freiheit, Transparenz und Demokratie führt. Wir blicken in den Abgrund einer Dystopie, in welcher der punktuelle Ausnahmezustand zum permanenten zu werden droht. In absurden Zeiten zielt Matuscheks Schreiben auf nicht weniger als eine Verteidigung demokratischer Werte und eine Weitung der Welt.
" Lügen, Lügen, Lügen - Terror, Tyrannei und Weltenbrand als Neue Normalität der Globalisten ",Flo Osrainik, 2023, 384 Seiten
Beschreibung: Wahr werden und aussteigen? Oder weiter Augen zu und sterben? Wir befinden uns an der letzten Haltestelle vor der Hölle. Wie sind wir hierher geraten? Wo sind wir falsch abgebogen? Wieso stand auf jedem Straßenschild hierhin eine Lüge? Und wieso war der ganze Weg damit gepflastert? Seit Ende der Achtziger Jahre führt eine allmächtige Psychopathen-Clique uns an der Nase herum Richtung Abgrund. Die »Pandemie« war dabei nur ein verlogener Wegweiser von vielen auf der Reise zur globalen Big-Tech-China-Despotie. Jede Sehenswürdigkeit am Wegesrand ein Lügengebäude: von Brutkästen bis Bilderberg, von 9/11 bis Anthrax, vom Balkan über den Irak bis auf die Krim, von CIA bis WEF, von Rockefeller bis Gates, von Viren nach Plan bis hin zum Klimawahn. Auf diesem Weg sind Demokratie- und Sozialstaatzerstörung alternativlose Opfer der großen Transformation. Kriege, Krisen und Katastrophen müssen geschürt werden, um flächendeckend Angst und Schrecken zu verbreiten. Denn nur wer sich fürchtet, läuft freiwillig ins Verderben, weiter geradeaus. Flo Osrainik ist unser Kompass und Navigator der Umkehr. Mit »Lügen, Lügen, Lügen« bläst er alle medial-politischen Nebelkerzen mit einem Mal aus und lüftet so den Schleier aus Täuschung und Manipulation, der das einzige verdeckt, das uns jetzt noch zu retten vermag: die Wahrheit.
Zusammenführende Gedanken, Philosophie
"Der Stoff, aus dem wir sind", Fabian Scheidler, 2021
Klappentext: Die Klima- und Umweltkrise, die in das größte Artensterben seit 66 Millionen Jahren geführt hat und auch das Überleben der Menschheit in Frage stellt, hat ihre Ursachen nicht zuletzt in einem reduzierten, mechanischen Verständnis der Natur. Fabian Scheidler zeigt, wie sich die Vorstellung einer durch und durch berechenbaren, maschinenartigen Welt zusammen mit dem Kapitalismus über die letzten 400 Jahre entwickelt hat - bis hin zum Geo-Engineering und den digitalen Fantasien des Silicon-Valley.
Währenddessen haben die Wissenschaften selbst jedoch eine ganz andere Entwicklung genommen: Von der Quantenphysik über die moderne Biologie bis zur Bewußtseinsforschung haben sie eine Welt zutage gefördert, die auf Verbundenheit, Selbstorganisation, Empathie und Kreativität beruht.
Dieses Buch macht eindrücklich klar: wenn wir diese Prinzipien weiterhin ignorieren, verspielen wir die Zukunft der Menschheit.
----------------------------------------
"CHAOS - das neue Zeitalter der Revolutionen", Fabian Scheidler, 2017, 238 Seiten
Rückentext: Der Krise des Lebens auf der Erde ins Auge zu sehen und angemessen darauf zu reagieren, bedeutet, nicht nur einige Infrastrukturen, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem vollständig umzubauen. Der Aufbau einer Ökonomie die auf Gemeinwohl statt Profit, auf gerechte Verteilung statt auf endloses Wachstum setzt, ist umso dringender, als das gegenwärtige System einem winzigen Teil der Weltbevölkerung zu absurden Reichtümern verhilft, während 800 Millionen Menschen hungern und Milliarden um ihre Existenz kämpfen.
Nach dem Erfolg seines Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" lotet Fabian Scheidler in seinem neuen Werk Gefahren und Chancen der gegenwärtigen Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit
-----------------------------------------
"Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation", Fabian Scheidler, 2015, 270 Seiten
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------
Gibt die deutsche Sprache im Modernisierungsfieber ihren Geist auf?
Es sei lieber einem Ausländer überlassen, zu sagen, warum das schade wäre - nicht weil die deutsche Sprache besser wäre als andere, sondern "weil die deutsche Sprache... so viele Schätze menschlicher Zivilisation in sich birgt" (der Amerikaner Mark Rilla). Das hieß wohl: ein Volk habe nicht das Recht, etwas, das zum Weltkulturerbe gehört, verwahrlosen zu lassen.
Was geschehen müßte, um das Deutsch von morgen abzuwenden, liegt auf der Hand. Es müßte ganz und gar keinen Einreisestopp für fremde Wörter geben. Sie müßten auch nicht allesamt brachial eingedeutscht werden.
Es setzte jedoch den gemeinsamen Willen voraus, das Deutsche an der deutschen Sprache zu erhalten, Dieser Wille ist nicht vorhanden und würde, wenn er sich irgendwo regen sollte, sofort als Deutschtümelei ausgepfiffen. Also werden die, die später in unserem Land leben, eines Tages Engländer, Franzosen, Polen, Finnen und Spanier um ihren Eigensinn beneiden. Und die Klügsten werden ihre Kinder von Anfang an Englisch lernen lassen, damit diese später wenigstens eine der geschichtlichen europäischen Sprachen von Grund auf und richtig beherrschen.
Aktuelle Politik
---------------------------------------"Verhängnisvolle Freundschaft Wie die USA Europa eroberten
Erste Stufe: Vom 1. zum 2. Weltkrieg",
Werner Rügemer, Neue Kleine Bibliothek 326, 324 Seiten, 2023
Mit Freedom, Democracy und Wohlstand präsentierte sich der aufsteigende US-Kapitalismus der Welt. Doch die Praktiken von »America First« mit Völkermord, Arbeitsausbeutung, kriegerischem Raub fremden Eigentums wurden nur modernisiert. Der Erste Weltkrieg wurde das erste große Globalgeschäft, Bündnispartner wurden abhängig. Nach dem Krieg investierten US-Konzerne in Westeuropa. Mussolini wurde mit Krediten überhäuft. US-Konzerne belieferten Franco und rüsteten die deutsche Wehrmacht für einen Krieg gegen »Russland« aus. Die US-geführte neue Zentralbank in der Schweiz wusch NS-Raubgold. Die Verfolgung der Juden wurde verdrängt. Mit dem Abwurf von zwei Atombomben auf die Zivilbevölkerung begannen neue Kriege gegen neue Feinde – unter systematischem Bruch des Völkerrechts.
Werner Rügemer, * 1941, Dr. phil., Publizist und interventionistischer Philosoph. Er veröffentlicht seit den 1980er Jahren zum politisch-moralischen Verfall der US-Gesellschaft, zum extremen Gegensatz von Arm und Reich, zur Verflechtung von Militär, Geheimdiensten und Hightech, zu Umweltzerstörung und Gesundheitsschäden für die migrantischen Niedrigstlöhner.
"Schwach. Langsam. Ideenlos.",Quirin Graf Adelmann, 2022, 224 Seiten
Beschreibung: Wir sind nicht tot. Wir hören nur auf zu leben. In Krisenzeiten zeigt sich, ob Politik und Verwaltung können oder eben nicht: Letzteres trifft zu.
Seit mehr als einem Jahrzehnt drucken Regierungen Geld. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass alles verfügbar ist. Gleichzeitig entwickeln sich Sprachrohre in Politik, Medien und Öffentlichkeit und verbreiten Vorstellungen zur Formung einer neuen Gesellschaft, die reine Ideologien sind. Besonders sichtbar ist dies in der Politik, in der plötzlich jeder Bundestagsabgeordneter, Senator oder Minister werden kann, auch wenn er in seinem Leben noch rein gar nichts bewirkt hat. Nun allerdings kommen Substanzkrisen und stellen die Ideologien in Frage. Wird sich die Vernunft behaupten? Werden sich Menschen durchsetzen, die wirklich etwas tun? Bis zu welchem Zeitpunkt lässt sich die Mehrheit in der Gesellschaft gefallen, dass Minderheiten auf Kosten der Leistenden bestimmen wollen, was richtig oder falsch ist? Werden schwache Zeiten starke Menschen hervorbringen? Der Jurist und Unternehmer Quirin Graf Adelmann legt die Schwächen von Staat und Gesellschaft schonungslos offen..
" Wenn's keiner sagt, sag ich's.
Verengte Räume - Absurde Zeiten ", Milosz Matuschek, 2022, 256 Seiten
Beschreibung: Milosz Matuschek legt überall dort den Finger in die Wunde, wo viele nicht einmal einen Kratzer sehen. Seine Texte sind brillante Analysen einer Gesellschaft, die Vielfalt preist, dabei aber Diskursräume verengt und Anpassung belohnt. Die Coronapandemie mitsamt Maßnahmenapparat stellen eine gänzlich neue Eskalation der Freiheitsbedrohung dar. Hellsichtig wie unnachgiebig zeichnet Matuschek nach, wie die unbehagliche Überlagerung von Themen wie Machtkonzentration, Cancel Culture, digitale Überwachung, Mehrfach-Impfungen und Pandemie-Panik zum Verlust von Freiheit, Transparenz und Demokratie führt. Wir blicken in den Abgrund einer Dystopie, in welcher der punktuelle Ausnahmezustand zum permanenten zu werden droht. In absurden Zeiten zielt Matuscheks Schreiben auf nicht weniger als eine Verteidigung demokratischer Werte und eine Weitung der Welt.
" Lügen, Lügen, Lügen - Terror, Tyrannei und Weltenbrand als Neue Normalität der Globalisten ",Flo Osrainik, 2023, 384 Seiten
Beschreibung: Wahr werden und aussteigen? Oder weiter Augen zu und sterben? Wir befinden uns an der letzten Haltestelle vor der Hölle. Wie sind wir hierher geraten? Wo sind wir falsch abgebogen? Wieso stand auf jedem Straßenschild hierhin eine Lüge? Und wieso war der ganze Weg damit gepflastert? Seit Ende der Achtziger Jahre führt eine allmächtige Psychopathen-Clique uns an der Nase herum Richtung Abgrund. Die »Pandemie« war dabei nur ein verlogener Wegweiser von vielen auf der Reise zur globalen Big-Tech-China-Despotie. Jede Sehenswürdigkeit am Wegesrand ein Lügengebäude: von Brutkästen bis Bilderberg, von 9/11 bis Anthrax, vom Balkan über den Irak bis auf die Krim, von CIA bis WEF, von Rockefeller bis Gates, von Viren nach Plan bis hin zum Klimawahn. Auf diesem Weg sind Demokratie- und Sozialstaatzerstörung alternativlose Opfer der großen Transformation. Kriege, Krisen und Katastrophen müssen geschürt werden, um flächendeckend Angst und Schrecken zu verbreiten. Denn nur wer sich fürchtet, läuft freiwillig ins Verderben, weiter geradeaus. Flo Osrainik ist unser Kompass und Navigator der Umkehr. Mit »Lügen, Lügen, Lügen« bläst er alle medial-politischen Nebelkerzen mit einem Mal aus und lüftet so den Schleier aus Täuschung und Manipulation, der das einzige verdeckt, das uns jetzt noch zu retten vermag: die Wahrheit.
Zusammenführende Gedanken, Philosophie
"Der Stoff, aus dem wir sind", Fabian Scheidler, 2021
Klappentext: Die Klima- und Umweltkrise, die in das größte Artensterben seit 66 Millionen Jahren geführt hat und auch das Überleben der Menschheit in Frage stellt, hat ihre Ursachen nicht zuletzt in einem reduzierten, mechanischen Verständnis der Natur. Fabian Scheidler zeigt, wie sich die Vorstellung einer durch und durch berechenbaren, maschinenartigen Welt zusammen mit dem Kapitalismus über die letzten 400 Jahre entwickelt hat - bis hin zum Geo-Engineering und den digitalen Fantasien des Silicon-Valley.
Währenddessen haben die Wissenschaften selbst jedoch eine ganz andere Entwicklung genommen: Von der Quantenphysik über die moderne Biologie bis zur Bewußtseinsforschung haben sie eine Welt zutage gefördert, die auf Verbundenheit, Selbstorganisation, Empathie und Kreativität beruht.
Dieses Buch macht eindrücklich klar: wenn wir diese Prinzipien weiterhin ignorieren, verspielen wir die Zukunft der Menschheit.
----------------------------------------
"CHAOS - das neue Zeitalter der Revolutionen", Fabian Scheidler, 2017, 238 Seiten
Rückentext: Der Krise des Lebens auf der Erde ins Auge zu sehen und angemessen darauf zu reagieren, bedeutet, nicht nur einige Infrastrukturen, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem vollständig umzubauen. Der Aufbau einer Ökonomie die auf Gemeinwohl statt Profit, auf gerechte Verteilung statt auf endloses Wachstum setzt, ist umso dringender, als das gegenwärtige System einem winzigen Teil der Weltbevölkerung zu absurden Reichtümern verhilft, während 800 Millionen Menschen hungern und Milliarden um ihre Existenz kämpfen.
Nach dem Erfolg seines Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" lotet Fabian Scheidler in seinem neuen Werk Gefahren und Chancen der gegenwärtigen Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit
-----------------------------------------
"Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation", Fabian Scheidler, 2015, 270 Seiten
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------
Mit Freedom, Democracy und Wohlstand präsentierte sich der aufsteigende US-Kapitalismus der Welt. Doch die Praktiken von »America First« mit Völkermord, Arbeitsausbeutung, kriegerischem Raub fremden Eigentums wurden nur modernisiert. Der Erste Weltkrieg wurde das erste große Globalgeschäft, Bündnispartner wurden abhängig. Nach dem Krieg investierten US-Konzerne in Westeuropa. Mussolini wurde mit Krediten überhäuft. US-Konzerne belieferten Franco und rüsteten die deutsche Wehrmacht für einen Krieg gegen »Russland« aus. Die US-geführte neue Zentralbank in der Schweiz wusch NS-Raubgold. Die Verfolgung der Juden wurde verdrängt. Mit dem Abwurf von zwei Atombomben auf die Zivilbevölkerung begannen neue Kriege gegen neue Feinde – unter systematischem Bruch des Völkerrechts.
Werner Rügemer, * 1941, Dr. phil., Publizist und interventionistischer Philosoph. Er veröffentlicht seit den 1980er Jahren zum politisch-moralischen Verfall der US-Gesellschaft, zum extremen Gegensatz von Arm und Reich, zur Verflechtung von Militär, Geheimdiensten und Hightech, zu Umweltzerstörung und Gesundheitsschäden für die migrantischen Niedrigstlöhner.
"Schwach. Langsam. Ideenlos.",Quirin Graf Adelmann, 2022, 224 Seiten
Beschreibung: Wir sind nicht tot. Wir hören nur auf zu leben. In Krisenzeiten zeigt sich, ob Politik und Verwaltung können oder eben nicht: Letzteres trifft zu.
Seit mehr als einem Jahrzehnt drucken Regierungen Geld. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass alles verfügbar ist. Gleichzeitig entwickeln sich Sprachrohre in Politik, Medien und Öffentlichkeit und verbreiten Vorstellungen zur Formung einer neuen Gesellschaft, die reine Ideologien sind. Besonders sichtbar ist dies in der Politik, in der plötzlich jeder Bundestagsabgeordneter, Senator oder Minister werden kann, auch wenn er in seinem Leben noch rein gar nichts bewirkt hat. Nun allerdings kommen Substanzkrisen und stellen die Ideologien in Frage. Wird sich die Vernunft behaupten? Werden sich Menschen durchsetzen, die wirklich etwas tun? Bis zu welchem Zeitpunkt lässt sich die Mehrheit in der Gesellschaft gefallen, dass Minderheiten auf Kosten der Leistenden bestimmen wollen, was richtig oder falsch ist? Werden schwache Zeiten starke Menschen hervorbringen? Der Jurist und Unternehmer Quirin Graf Adelmann legt die Schwächen von Staat und Gesellschaft schonungslos offen..
" Wenn's keiner sagt, sag ich's.
Verengte Räume - Absurde Zeiten ", Milosz Matuschek, 2022, 256 Seiten
Beschreibung: Milosz Matuschek legt überall dort den Finger in die Wunde, wo viele nicht einmal einen Kratzer sehen. Seine Texte sind brillante Analysen einer Gesellschaft, die Vielfalt preist, dabei aber Diskursräume verengt und Anpassung belohnt. Die Coronapandemie mitsamt Maßnahmenapparat stellen eine gänzlich neue Eskalation der Freiheitsbedrohung dar. Hellsichtig wie unnachgiebig zeichnet Matuschek nach, wie die unbehagliche Überlagerung von Themen wie Machtkonzentration, Cancel Culture, digitale Überwachung, Mehrfach-Impfungen und Pandemie-Panik zum Verlust von Freiheit, Transparenz und Demokratie führt. Wir blicken in den Abgrund einer Dystopie, in welcher der punktuelle Ausnahmezustand zum permanenten zu werden droht. In absurden Zeiten zielt Matuscheks Schreiben auf nicht weniger als eine Verteidigung demokratischer Werte und eine Weitung der Welt.
" Lügen, Lügen, Lügen - Terror, Tyrannei und Weltenbrand als Neue Normalität der Globalisten ",Flo Osrainik, 2023, 384 Seiten
Beschreibung: Wahr werden und aussteigen? Oder weiter Augen zu und sterben? Wir befinden uns an der letzten Haltestelle vor der Hölle. Wie sind wir hierher geraten? Wo sind wir falsch abgebogen? Wieso stand auf jedem Straßenschild hierhin eine Lüge? Und wieso war der ganze Weg damit gepflastert? Seit Ende der Achtziger Jahre führt eine allmächtige Psychopathen-Clique uns an der Nase herum Richtung Abgrund. Die »Pandemie« war dabei nur ein verlogener Wegweiser von vielen auf der Reise zur globalen Big-Tech-China-Despotie. Jede Sehenswürdigkeit am Wegesrand ein Lügengebäude: von Brutkästen bis Bilderberg, von 9/11 bis Anthrax, vom Balkan über den Irak bis auf die Krim, von CIA bis WEF, von Rockefeller bis Gates, von Viren nach Plan bis hin zum Klimawahn. Auf diesem Weg sind Demokratie- und Sozialstaatzerstörung alternativlose Opfer der großen Transformation. Kriege, Krisen und Katastrophen müssen geschürt werden, um flächendeckend Angst und Schrecken zu verbreiten. Denn nur wer sich fürchtet, läuft freiwillig ins Verderben, weiter geradeaus. Flo Osrainik ist unser Kompass und Navigator der Umkehr. Mit »Lügen, Lügen, Lügen« bläst er alle medial-politischen Nebelkerzen mit einem Mal aus und lüftet so den Schleier aus Täuschung und Manipulation, der das einzige verdeckt, das uns jetzt noch zu retten vermag: die Wahrheit.
Zusammenführende Gedanken, Philosophie
"Der Stoff, aus dem wir sind", Fabian Scheidler, 2021
Klappentext: Die Klima- und Umweltkrise, die in das größte Artensterben seit 66 Millionen Jahren geführt hat und auch das Überleben der Menschheit in Frage stellt, hat ihre Ursachen nicht zuletzt in einem reduzierten, mechanischen Verständnis der Natur. Fabian Scheidler zeigt, wie sich die Vorstellung einer durch und durch berechenbaren, maschinenartigen Welt zusammen mit dem Kapitalismus über die letzten 400 Jahre entwickelt hat - bis hin zum Geo-Engineering und den digitalen Fantasien des Silicon-Valley.
Währenddessen haben die Wissenschaften selbst jedoch eine ganz andere Entwicklung genommen: Von der Quantenphysik über die moderne Biologie bis zur Bewußtseinsforschung haben sie eine Welt zutage gefördert, die auf Verbundenheit, Selbstorganisation, Empathie und Kreativität beruht.
Dieses Buch macht eindrücklich klar: wenn wir diese Prinzipien weiterhin ignorieren, verspielen wir die Zukunft der Menschheit.
----------------------------------------
"CHAOS - das neue Zeitalter der Revolutionen", Fabian Scheidler, 2017, 238 Seiten
Rückentext: Der Krise des Lebens auf der Erde ins Auge zu sehen und angemessen darauf zu reagieren, bedeutet, nicht nur einige Infrastrukturen, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem vollständig umzubauen. Der Aufbau einer Ökonomie die auf Gemeinwohl statt Profit, auf gerechte Verteilung statt auf endloses Wachstum setzt, ist umso dringender, als das gegenwärtige System einem winzigen Teil der Weltbevölkerung zu absurden Reichtümern verhilft, während 800 Millionen Menschen hungern und Milliarden um ihre Existenz kämpfen.
Nach dem Erfolg seines Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" lotet Fabian Scheidler in seinem neuen Werk Gefahren und Chancen der gegenwärtigen Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit
-----------------------------------------
"Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation", Fabian Scheidler, 2015, 270 Seiten
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------
Beschreibung: Wir sind nicht tot. Wir hören nur auf zu leben. In Krisenzeiten zeigt sich, ob Politik und Verwaltung können oder eben nicht: Letzteres trifft zu.
Seit mehr als einem Jahrzehnt drucken Regierungen Geld. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass alles verfügbar ist. Gleichzeitig entwickeln sich Sprachrohre in Politik, Medien und Öffentlichkeit und verbreiten Vorstellungen zur Formung einer neuen Gesellschaft, die reine Ideologien sind. Besonders sichtbar ist dies in der Politik, in der plötzlich jeder Bundestagsabgeordneter, Senator oder Minister werden kann, auch wenn er in seinem Leben noch rein gar nichts bewirkt hat. Nun allerdings kommen Substanzkrisen und stellen die Ideologien in Frage. Wird sich die Vernunft behaupten? Werden sich Menschen durchsetzen, die wirklich etwas tun? Bis zu welchem Zeitpunkt lässt sich die Mehrheit in der Gesellschaft gefallen, dass Minderheiten auf Kosten der Leistenden bestimmen wollen, was richtig oder falsch ist? Werden schwache Zeiten starke Menschen hervorbringen? Der Jurist und Unternehmer Quirin Graf Adelmann legt die Schwächen von Staat und Gesellschaft schonungslos offen..
" Wenn's keiner sagt, sag ich's.
Verengte Räume - Absurde Zeiten ", Milosz Matuschek, 2022, 256 Seiten
Beschreibung: Milosz Matuschek legt überall dort den Finger in die Wunde, wo viele nicht einmal einen Kratzer sehen. Seine Texte sind brillante Analysen einer Gesellschaft, die Vielfalt preist, dabei aber Diskursräume verengt und Anpassung belohnt. Die Coronapandemie mitsamt Maßnahmenapparat stellen eine gänzlich neue Eskalation der Freiheitsbedrohung dar. Hellsichtig wie unnachgiebig zeichnet Matuschek nach, wie die unbehagliche Überlagerung von Themen wie Machtkonzentration, Cancel Culture, digitale Überwachung, Mehrfach-Impfungen und Pandemie-Panik zum Verlust von Freiheit, Transparenz und Demokratie führt. Wir blicken in den Abgrund einer Dystopie, in welcher der punktuelle Ausnahmezustand zum permanenten zu werden droht. In absurden Zeiten zielt Matuscheks Schreiben auf nicht weniger als eine Verteidigung demokratischer Werte und eine Weitung der Welt.
" Lügen, Lügen, Lügen - Terror, Tyrannei und Weltenbrand als Neue Normalität der Globalisten ",Flo Osrainik, 2023, 384 Seiten
Beschreibung: Wahr werden und aussteigen? Oder weiter Augen zu und sterben? Wir befinden uns an der letzten Haltestelle vor der Hölle. Wie sind wir hierher geraten? Wo sind wir falsch abgebogen? Wieso stand auf jedem Straßenschild hierhin eine Lüge? Und wieso war der ganze Weg damit gepflastert? Seit Ende der Achtziger Jahre führt eine allmächtige Psychopathen-Clique uns an der Nase herum Richtung Abgrund. Die »Pandemie« war dabei nur ein verlogener Wegweiser von vielen auf der Reise zur globalen Big-Tech-China-Despotie. Jede Sehenswürdigkeit am Wegesrand ein Lügengebäude: von Brutkästen bis Bilderberg, von 9/11 bis Anthrax, vom Balkan über den Irak bis auf die Krim, von CIA bis WEF, von Rockefeller bis Gates, von Viren nach Plan bis hin zum Klimawahn. Auf diesem Weg sind Demokratie- und Sozialstaatzerstörung alternativlose Opfer der großen Transformation. Kriege, Krisen und Katastrophen müssen geschürt werden, um flächendeckend Angst und Schrecken zu verbreiten. Denn nur wer sich fürchtet, läuft freiwillig ins Verderben, weiter geradeaus. Flo Osrainik ist unser Kompass und Navigator der Umkehr. Mit »Lügen, Lügen, Lügen« bläst er alle medial-politischen Nebelkerzen mit einem Mal aus und lüftet so den Schleier aus Täuschung und Manipulation, der das einzige verdeckt, das uns jetzt noch zu retten vermag: die Wahrheit.
Zusammenführende Gedanken, Philosophie
"Der Stoff, aus dem wir sind", Fabian Scheidler, 2021
Klappentext: Die Klima- und Umweltkrise, die in das größte Artensterben seit 66 Millionen Jahren geführt hat und auch das Überleben der Menschheit in Frage stellt, hat ihre Ursachen nicht zuletzt in einem reduzierten, mechanischen Verständnis der Natur. Fabian Scheidler zeigt, wie sich die Vorstellung einer durch und durch berechenbaren, maschinenartigen Welt zusammen mit dem Kapitalismus über die letzten 400 Jahre entwickelt hat - bis hin zum Geo-Engineering und den digitalen Fantasien des Silicon-Valley.
Währenddessen haben die Wissenschaften selbst jedoch eine ganz andere Entwicklung genommen: Von der Quantenphysik über die moderne Biologie bis zur Bewußtseinsforschung haben sie eine Welt zutage gefördert, die auf Verbundenheit, Selbstorganisation, Empathie und Kreativität beruht.
Dieses Buch macht eindrücklich klar: wenn wir diese Prinzipien weiterhin ignorieren, verspielen wir die Zukunft der Menschheit.
----------------------------------------
"CHAOS - das neue Zeitalter der Revolutionen", Fabian Scheidler, 2017, 238 Seiten
Rückentext: Der Krise des Lebens auf der Erde ins Auge zu sehen und angemessen darauf zu reagieren, bedeutet, nicht nur einige Infrastrukturen, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem vollständig umzubauen. Der Aufbau einer Ökonomie die auf Gemeinwohl statt Profit, auf gerechte Verteilung statt auf endloses Wachstum setzt, ist umso dringender, als das gegenwärtige System einem winzigen Teil der Weltbevölkerung zu absurden Reichtümern verhilft, während 800 Millionen Menschen hungern und Milliarden um ihre Existenz kämpfen.
Nach dem Erfolg seines Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" lotet Fabian Scheidler in seinem neuen Werk Gefahren und Chancen der gegenwärtigen Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit
-----------------------------------------
"Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation", Fabian Scheidler, 2015, 270 Seiten
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------
Beschreibung: Milosz Matuschek legt überall dort den Finger in die Wunde, wo viele nicht einmal einen Kratzer sehen. Seine Texte sind brillante Analysen einer Gesellschaft, die Vielfalt preist, dabei aber Diskursräume verengt und Anpassung belohnt. Die Coronapandemie mitsamt Maßnahmenapparat stellen eine gänzlich neue Eskalation der Freiheitsbedrohung dar. Hellsichtig wie unnachgiebig zeichnet Matuschek nach, wie die unbehagliche Überlagerung von Themen wie Machtkonzentration, Cancel Culture, digitale Überwachung, Mehrfach-Impfungen und Pandemie-Panik zum Verlust von Freiheit, Transparenz und Demokratie führt. Wir blicken in den Abgrund einer Dystopie, in welcher der punktuelle Ausnahmezustand zum permanenten zu werden droht. In absurden Zeiten zielt Matuscheks Schreiben auf nicht weniger als eine Verteidigung demokratischer Werte und eine Weitung der Welt.
" Lügen, Lügen, Lügen - Terror, Tyrannei und Weltenbrand als Neue Normalität der Globalisten ",Flo Osrainik, 2023, 384 Seiten
Beschreibung: Wahr werden und aussteigen? Oder weiter Augen zu und sterben? Wir befinden uns an der letzten Haltestelle vor der Hölle. Wie sind wir hierher geraten? Wo sind wir falsch abgebogen? Wieso stand auf jedem Straßenschild hierhin eine Lüge? Und wieso war der ganze Weg damit gepflastert? Seit Ende der Achtziger Jahre führt eine allmächtige Psychopathen-Clique uns an der Nase herum Richtung Abgrund. Die »Pandemie« war dabei nur ein verlogener Wegweiser von vielen auf der Reise zur globalen Big-Tech-China-Despotie. Jede Sehenswürdigkeit am Wegesrand ein Lügengebäude: von Brutkästen bis Bilderberg, von 9/11 bis Anthrax, vom Balkan über den Irak bis auf die Krim, von CIA bis WEF, von Rockefeller bis Gates, von Viren nach Plan bis hin zum Klimawahn. Auf diesem Weg sind Demokratie- und Sozialstaatzerstörung alternativlose Opfer der großen Transformation. Kriege, Krisen und Katastrophen müssen geschürt werden, um flächendeckend Angst und Schrecken zu verbreiten. Denn nur wer sich fürchtet, läuft freiwillig ins Verderben, weiter geradeaus. Flo Osrainik ist unser Kompass und Navigator der Umkehr. Mit »Lügen, Lügen, Lügen« bläst er alle medial-politischen Nebelkerzen mit einem Mal aus und lüftet so den Schleier aus Täuschung und Manipulation, der das einzige verdeckt, das uns jetzt noch zu retten vermag: die Wahrheit.
Zusammenführende Gedanken, Philosophie
"Der Stoff, aus dem wir sind", Fabian Scheidler, 2021
Klappentext: Die Klima- und Umweltkrise, die in das größte Artensterben seit 66 Millionen Jahren geführt hat und auch das Überleben der Menschheit in Frage stellt, hat ihre Ursachen nicht zuletzt in einem reduzierten, mechanischen Verständnis der Natur. Fabian Scheidler zeigt, wie sich die Vorstellung einer durch und durch berechenbaren, maschinenartigen Welt zusammen mit dem Kapitalismus über die letzten 400 Jahre entwickelt hat - bis hin zum Geo-Engineering und den digitalen Fantasien des Silicon-Valley.
Währenddessen haben die Wissenschaften selbst jedoch eine ganz andere Entwicklung genommen: Von der Quantenphysik über die moderne Biologie bis zur Bewußtseinsforschung haben sie eine Welt zutage gefördert, die auf Verbundenheit, Selbstorganisation, Empathie und Kreativität beruht.
Dieses Buch macht eindrücklich klar: wenn wir diese Prinzipien weiterhin ignorieren, verspielen wir die Zukunft der Menschheit.
----------------------------------------
"CHAOS - das neue Zeitalter der Revolutionen", Fabian Scheidler, 2017, 238 Seiten
Rückentext: Der Krise des Lebens auf der Erde ins Auge zu sehen und angemessen darauf zu reagieren, bedeutet, nicht nur einige Infrastrukturen, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem vollständig umzubauen. Der Aufbau einer Ökonomie die auf Gemeinwohl statt Profit, auf gerechte Verteilung statt auf endloses Wachstum setzt, ist umso dringender, als das gegenwärtige System einem winzigen Teil der Weltbevölkerung zu absurden Reichtümern verhilft, während 800 Millionen Menschen hungern und Milliarden um ihre Existenz kämpfen.
Nach dem Erfolg seines Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" lotet Fabian Scheidler in seinem neuen Werk Gefahren und Chancen der gegenwärtigen Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit
-----------------------------------------
"Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation", Fabian Scheidler, 2015, 270 Seiten
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------
Beschreibung: Wahr werden und aussteigen? Oder weiter Augen zu und sterben? Wir befinden uns an der letzten Haltestelle vor der Hölle. Wie sind wir hierher geraten? Wo sind wir falsch abgebogen? Wieso stand auf jedem Straßenschild hierhin eine Lüge? Und wieso war der ganze Weg damit gepflastert? Seit Ende der Achtziger Jahre führt eine allmächtige Psychopathen-Clique uns an der Nase herum Richtung Abgrund. Die »Pandemie« war dabei nur ein verlogener Wegweiser von vielen auf der Reise zur globalen Big-Tech-China-Despotie. Jede Sehenswürdigkeit am Wegesrand ein Lügengebäude: von Brutkästen bis Bilderberg, von 9/11 bis Anthrax, vom Balkan über den Irak bis auf die Krim, von CIA bis WEF, von Rockefeller bis Gates, von Viren nach Plan bis hin zum Klimawahn. Auf diesem Weg sind Demokratie- und Sozialstaatzerstörung alternativlose Opfer der großen Transformation. Kriege, Krisen und Katastrophen müssen geschürt werden, um flächendeckend Angst und Schrecken zu verbreiten. Denn nur wer sich fürchtet, läuft freiwillig ins Verderben, weiter geradeaus. Flo Osrainik ist unser Kompass und Navigator der Umkehr. Mit »Lügen, Lügen, Lügen« bläst er alle medial-politischen Nebelkerzen mit einem Mal aus und lüftet so den Schleier aus Täuschung und Manipulation, der das einzige verdeckt, das uns jetzt noch zu retten vermag: die Wahrheit.
Zusammenführende Gedanken, Philosophie
"Der Stoff, aus dem wir sind", Fabian Scheidler, 2021
Klappentext: Die Klima- und Umweltkrise, die in das größte Artensterben seit 66 Millionen Jahren geführt hat und auch das Überleben der Menschheit in Frage stellt, hat ihre Ursachen nicht zuletzt in einem reduzierten, mechanischen Verständnis der Natur. Fabian Scheidler zeigt, wie sich die Vorstellung einer durch und durch berechenbaren, maschinenartigen Welt zusammen mit dem Kapitalismus über die letzten 400 Jahre entwickelt hat - bis hin zum Geo-Engineering und den digitalen Fantasien des Silicon-Valley.
Währenddessen haben die Wissenschaften selbst jedoch eine ganz andere Entwicklung genommen: Von der Quantenphysik über die moderne Biologie bis zur Bewußtseinsforschung haben sie eine Welt zutage gefördert, die auf Verbundenheit, Selbstorganisation, Empathie und Kreativität beruht.
Dieses Buch macht eindrücklich klar: wenn wir diese Prinzipien weiterhin ignorieren, verspielen wir die Zukunft der Menschheit.
----------------------------------------
"CHAOS - das neue Zeitalter der Revolutionen", Fabian Scheidler, 2017, 238 Seiten
Rückentext: Der Krise des Lebens auf der Erde ins Auge zu sehen und angemessen darauf zu reagieren, bedeutet, nicht nur einige Infrastrukturen, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem vollständig umzubauen. Der Aufbau einer Ökonomie die auf Gemeinwohl statt Profit, auf gerechte Verteilung statt auf endloses Wachstum setzt, ist umso dringender, als das gegenwärtige System einem winzigen Teil der Weltbevölkerung zu absurden Reichtümern verhilft, während 800 Millionen Menschen hungern und Milliarden um ihre Existenz kämpfen.
Nach dem Erfolg seines Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" lotet Fabian Scheidler in seinem neuen Werk Gefahren und Chancen der gegenwärtigen Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit
-----------------------------------------
"Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation", Fabian Scheidler, 2015, 270 Seiten
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------
Klappentext: Die Klima- und Umweltkrise, die in das größte Artensterben seit 66 Millionen Jahren geführt hat und auch das Überleben der Menschheit in Frage stellt, hat ihre Ursachen nicht zuletzt in einem reduzierten, mechanischen Verständnis der Natur. Fabian Scheidler zeigt, wie sich die Vorstellung einer durch und durch berechenbaren, maschinenartigen Welt zusammen mit dem Kapitalismus über die letzten 400 Jahre entwickelt hat - bis hin zum Geo-Engineering und den digitalen Fantasien des Silicon-Valley.
Währenddessen haben die Wissenschaften selbst jedoch eine ganz andere Entwicklung genommen: Von der Quantenphysik über die moderne Biologie bis zur Bewußtseinsforschung haben sie eine Welt zutage gefördert, die auf Verbundenheit, Selbstorganisation, Empathie und Kreativität beruht.
Dieses Buch macht eindrücklich klar: wenn wir diese Prinzipien weiterhin ignorieren, verspielen wir die Zukunft der Menschheit.
----------------------------------------
"CHAOS - das neue Zeitalter der Revolutionen", Fabian Scheidler, 2017, 238 Seiten
Rückentext: Der Krise des Lebens auf der Erde ins Auge zu sehen und angemessen darauf zu reagieren, bedeutet, nicht nur einige Infrastrukturen, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem vollständig umzubauen. Der Aufbau einer Ökonomie die auf Gemeinwohl statt Profit, auf gerechte Verteilung statt auf endloses Wachstum setzt, ist umso dringender, als das gegenwärtige System einem winzigen Teil der Weltbevölkerung zu absurden Reichtümern verhilft, während 800 Millionen Menschen hungern und Milliarden um ihre Existenz kämpfen.
Nach dem Erfolg seines Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" lotet Fabian Scheidler in seinem neuen Werk Gefahren und Chancen der gegenwärtigen Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit
-----------------------------------------
"Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation", Fabian Scheidler, 2015, 270 Seiten
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------
Rückentext: Der Krise des Lebens auf der Erde ins Auge zu sehen und angemessen darauf zu reagieren, bedeutet, nicht nur einige Infrastrukturen, sondern unser gesamtes Wirtschaftssystem vollständig umzubauen. Der Aufbau einer Ökonomie die auf Gemeinwohl statt Profit, auf gerechte Verteilung statt auf endloses Wachstum setzt, ist umso dringender, als das gegenwärtige System einem winzigen Teil der Weltbevölkerung zu absurden Reichtümern verhilft, während 800 Millionen Menschen hungern und Milliarden um ihre Existenz kämpfen.
Nach dem Erfolg seines Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" lotet Fabian Scheidler in seinem neuen Werk Gefahren und Chancen der gegenwärtigen Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit
-----------------------------------------
"Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation", Fabian Scheidler, 2015, 270 Seiten
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------
Rückentext: Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Die wachsende Instabilität und der absehbare Zerfall der globalen Megamaschine eröffnen jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.
-----------------------------------------